- zuhand
- zuhand Adv "alsbald" erw. obs. (13. Jh.), mhd. ze hant Stammwort. Eigentlich "bei der Hand".✎ Murdoch, B. ASNSL 207 (1970/71), 192-198. deutsch s. Hand
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Hand — Sf std. (8. Jh.), mhd. hant, ahd. hant, as. hand Stammwort. Aus g. * handu f. Hand , auch in gt. handus, anord. ho̧nd, ae. hond, afr. hand, hond. Herkunft umstritten. Denkbar ist ein Anschluß an g. * henþ a Vst. fangen, ergreifen in gt.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Thor (der) — 1. An einem Thoren ist immer Hopfen und Malz verloren. It.: Si perde molto per esser stolta. (Pazzaglia, 281, 16.) 2. Aus Thoren werden Narren, aus Narren Gecken. – Altmann VI, 474. 3. Da der Thor die Thörin nahm, ward der Thor der Thörin Mann. – … Deutsches Sprichwörter-Lexikon